Das Archiv
Nachdem Karl Gfüllner bereits 1992 mit der Forschung und dem Aufspüren von Fundstellen begann, war dies der Anfang der Archivarbeit der Feuerwehren im Landkreis Starnberg. Umfangreiches Archivmaterial war zu diesem Zeitpunkt bei der Feuerwehr Starnberg gelagert, nach der Rückgabe des Materials, begann die Archivarbeit. Seit 1995 stellt das Landratsamt einen Raum im Untergeschoss zur Verfügung und somit ist das Kreisarchiv offiziell gegründet und Gfüllner wird Kreisarchivar. 2003 werden, aufgrund des mittlerweile immer größer werdenden Bestands des Archivs, die Räume im Landratsamt erweitert. Im Jahr 2011 eröffnet das Archiv aus Platzmangel eine „Außenstelle“ im Feuerwehrgerätehaus in Söcking. 2012 übernahm Johann Brabetz das Archiv aus den Händen Gfüllners und führt dieses bis dato weiter. Auch unter der Leitung von Brabetz wächst das Archiv beständig weiter, so sind es mittlerweile mehr als 50.000 Archiveinheiten. Durch den Umbau und die Erweiterung des Landratsamtes, wurde das dort angesiedelte Archiv in Umzugskartons verpackt und eingelagert. Im Katastrophenschutzlager des Landkreises, in Machtlfing, hat das Archiv ein neues Zuhause gefunden. Im April 2024 übergab Johann Brabetz das Archiv an Michael Polednik weiter. Dieser kümmert sich seither um die Einrichtung, Sortierung und Erfassung der Archivstücke. Mittlerweile wurde eine eigenständige Software für die Archivarbeit beschafft, um die Erfassung und Abfragen zu erleichtern. Ob Polednik Archivar bleibt oder dies nur kommissarisch führt, ist aktuell noch offen.